dieaktuellekamera das Onlinemagazin  

DAS MAGAZIN dieaktuellekamera.de

Frauen Power im Kreis Höxter und Holzminden 

I Can Do It...Yes I Can


Historisch gesehen waren Frauen oft in traditionelle Rollen gedrängt, doch Bewegungen wie die Frauenrechtsbewegung haben dazu beigetragen, alte Strukturen aufzubrechen. Heute sehen wir Frauen in Führungspositionen, in Wissenschaft und Technik, in Sport und Kunst – in Bereichen, die früher oft Männern vorbehalten waren.

Aber natürlich gibt es noch Herausforderungen, sei es bei Gleichberechtigung, fairem Lohn oder der Wahrnehmung von Frauen in Medien und Werbung.

Es hat sich aber auch schon viel getan:
So sind heute mehr Frauen in Aufsichtsräten: Dank gesetzlicher Vorgaben wie der Frauenquote sind mittlerweile 37,5 % der Aufsichtsräte in der Privatwirtschaft mit Frauen besetzt. Vor zehn Jahren lag dieser Anteil noch bei 19,9 %.

Steigende Zahl weiblicher Vorstände: Der Anteil von Frauen in Vorständen von Börsenunternehmen ist von 5 % auf 20,2 % gestiegen

Herausforderungen bleiben: Trotz Fortschritten gibt es weiterhin strukturelle Barrieren und Vorurteile, die Frauen den Aufstieg erschweren.

Das Handwerk

Positive Entwicklungen zeigen sich z.B. besonders im Handwerk ab. Ein Arbeitsbereich in den früher nur der Mann zählte. Durch Fortschritt und Technik ist aber Muskelkraft schon längst kein Thema mehr um einen Handwerksberuf auszuführen.

Kein Wunder das Frauen dadurch heute auch eine größere Rolle im Handwerk einnehmen und sogar in vielen Bereichen den Männern überlegen sind.

Was folgende Zahlen dokumentieren:
Steigende Zahl weiblicher Meisterinnen: Fast jede fünfte erfolgreiche Meisterprüfung wurde 2023 von einer Frau absolviert (18,1 %)

Frauen in Führungspositionen: Durchschnittlich wird im Handwerk jeder vierte Betrieb (24,6 %) von einer Frau (mit) geführt

Vielfältige Karrierewege: Frauen sind als Unternehmerinnen, Meisterinnen, Gesellinnen oder Auszubildende in über 130 Ausbildungsberufen vertreten.

Netzwerke und Initiativen: Es gibt zahlreiche Programme zur Förderung von Frauen im Handwerk, darunter die Unternehmer Frauen im Handwerk (UFH)

Nicht zuletzt haben zahlreiche Initiativen und Netzwerke, die Frauen ermutigen, handwerkliche Berufe zu ergreifen und sogar in diesen Bereich Führungspositionen zu übernehmen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) setzt sich aktiv dafür ein, Frauen vielfältige Karrierewege zu ermöglichen und ihre unternehmerischen Potenziale zu fördern. Besonders in kreativen Handwerksberufen wie Kosmetik, Maßschneiderei und Goldschmiedekunst sind Frauen stark vertreten, während ihr Anteil in gewerblich-technischen Berufen noch vergleichsweise gering ist.

 


Friseur (m/w/d) in Teilzeit gesucht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Es gibt aber auch positive Entwicklungen in technischen Berufen. Nicht zuletzt durch Initiativen wie der Girls’Day. Aktionstage die dabei helfen, junge Frauen für das Handwerk zu begeistern. Der Bundesverband Unternehmer Frauen im Handwerk (UFH) bietet zudem ein starkes Netzwerk für Frauen, die sich in der Branche engagieren möchten.



Warum ist es so wichtig die junge Frauen einen Führerschein machen?

Ein Führerschein kann für junge Frauen eine enorme Bereicherung sein! 

Hier sind einige wichtige Gründe:
Unabhängigkeit & Freiheit: Mit dem Führerschein müssen sie sich nicht auf andere verlassen, um irgendwo hinzukommen—egal ob zur Arbeit, zur Uni oder zu einem spontanen Roadtrip.

• Karrierechancen: Viele Jobs setzen Mobilität voraus, und ein Führerschein öffnet Türen zu beruflichen Möglichkeiten, die sonst schwer erreichbar wären.

• Sicherheit & Selbstvertrauen: Autofahren erfordert schnelle Entscheidungen und Verantwortung, was das Selbstbewusstsein enorm stärkt.

• Flexibilität im Alltag: Einkaufen, Termine wahrnehmen oder sogar einfach mal Freunde besuchen—alles wird einfacher und stressfreier.

Natürlich ist ein Führerschein nicht zwingend notwendig für ein erfülltes Leben, aber er kann eine starke Grundlage für mehr Selbstbestimmung sein.


Frauen wagen auch immer mehr den Schritt in die Selbständigkeit:
Die Gründung eines Unternehmens als Frau bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen und Förderprogramme, die speziell Frauen bei der Selbstständigkeit unterstützen.

Dazu folgende Informationen:
Förderprogramme: Es gibt spezielle Zuschüsse und Kredite für Gründerinnen, etwa durch die KfW-Bank oder regionale Förderstellen.
Netzwerke: Organisationen wie Frauenunternehmen Deutschland oder Verband deutscher Unternehmerinnen bieten Unterstützung und Austausch.
Beratung: Die Bundesinitiative „Existenzgründung für Frauen“ bietet gezielte Beratung und Workshops.
Gleichstellung am Arbeitsmarkt: Studien zeigen, dass Frauen oft mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert sind, etwa beim Zugang zu Kapital oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Plötzlich Betriebsinhaberin
Im Februar 1994 wurde das private Unternehmen von Michael Degdau gegründet und zum 01.01.2019 von der neuen Inhaberin Carina Bolte übernommen.

Malermeisterin Carina Bolte musste vor einigen Jahren kurzerhand die Geschäfte ihres Chefs übernehmen. Seit 2019 leitet sie die Geschicke selbst und bildet aus… auch in Teilzeit. Der berühmte Musiker John Lennon hatte bereits treffend formuliert, als er sagte: „Leben ist das, was passiert, während du dabei bist, andere Pläne zu machen.“ Auch Carin Bolte erlebte vor einigen Jahren diesen Moment… mit einem guten Ende für alle. Denn aufgrund des Unfalls ihres damaligen Chefs Michael Degedau musste die Malerin und Lackiererin kurzerhand selbst die Geschäfte bis auf weiteres für ihn übernehmen. „Das war eine besondere Herausforderung, aber ich habe mich gut hineingefunden.“ Berichtet Frau Bolte, die zu diesem Zeitpunkt als Gesellin im Betrieb tätig war. Aus der spontanen Notlösung entwickelte sich eine echte Option für die Zukunft. Carina Bolte: „Mir hat es Spaß gemacht und da ich ohnehin davon geträumt hatte, einen eigenen Betrieb zu führen, habe ich entschieden, den Betrieb zu übernehmen, wenn Herr Degedau aufhört.“

Gesagt getan… seit 2019 ist Frau Bolte Inhaberin von Malerbetrieb Degedau e.K. - Betriebsstandort Rottmündetal 42 | 37691 Boffzen im Landkreis Holzminden. Damit nicht genug, Frau Bolte entschied sich dazu, die Meistervorbereitung in Teilzeit zu absolvieren, auch um finanziell unabhängig zu bleiben. Dazu Frau Bolte: „Das war eine sehr anstrengende Zeit, aber sie hat sich definitiv gelohnt.“
                                                                                     Seither führt sie den Betrieb als Maler- und Lackierermeisterin.

Quelle: Auszüge aus der Biografie von Yannik Herbst

Abschließende Worte von Frau Carina Bolte zum Thema Mädchen im Handwerk:        

Wir müssen mehr junge Menschen erreichen, vor allem auch junge Frauen… und vor allem die Denkweise der Eltern verändern.
Mädchen sollten die gleichen Chancen haben wie Jungen, um das zu tun, was ihnen Spaß macht, unabhängig von Vorteilen und antiquierten Denken.

Carina Bolte ist als Lehrlingswartin der Maler- und Lackierer-Innung Holzminden aktiv und engagiert sich im Prüfungsausschuss der Innung Höxter-Warburg. Zudem ist sie zweite Vorsitzende der Junioren des Handwerks Holzminden

Info: Während jeder Ausbildung kann es zu Konflikten kommen – damit Unstimmigkeiten nicht der Grund für einen möglichen Ausbildungsabbruch werden, stehen die Lehrlingswarte als Stütze und Vermittler sowohl dem  Betrieb als auch dem Auszubildenden zur Seite. Die Lehrlingswarte bieten ihre Unterstützung in Form von Beratungsgesprächen an, um möglichen Spannungen und Konflikten vorzubeugen.
Die Lehrlingswarte/in üben ihr Amt ehrenamtlich aus.

Der Betrieb "DER MALER" bietet verschiedene Maler- und Lackierarbeiten an, darunter Beratung bei Renovierungen, Vollwärmeschutz Fassadengestaltung, Fußbodenbeläge und alte Maltechniken

Weitere Infoseiten:
Dazu folgende Links zu den Themen:
Wirtschaftliche Chancen durch Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt:

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt

Bertelsmann Stiftung
Aktuelle Herausforderungen und Potenziale von Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/beschaeftigung-im-wandel/projektnachrichten/gleichstellung-am-arbeitsmarkt

Im Kreis Höxter und Holzminden gibt es verschiedene Initiativen und Organisationen, die Frauen im Handwerk unterstützen. Hier sind einige relevante Anlaufstellen:


• Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg – Diese Organisation vertritt die Interessen des Handwerks in der Region und bietet Unterstützung für Betriebe und Auszubildende. Mehr Infos findest du
Im Kreis Holzminden gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung von Frauen im Handwerk. Eine wichtige Organisation ist der Landesverband Unternehmer Frauen im Handwerk Niedersachsen e.V., der sich für die Stärkung von Frauen in handwerklichen Berufen einsetzt

Die Unternehmer Frauen im Handwerk (UFH) Holzminden bieten Netzwerke, Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch für Frauen, die im Handwerk tätig sind.



In der Altstadt von Höxter nahm die Erfolgsgeschichte der Firma Valentin ihren Anfang.
Sieben Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wagte Tischlermeister Helmut Valentin
den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete in der Rosenstraße eine kleine Bautischlerei
mit zunächst vier Mitarbeitenden. Heute, über sieben Jahrzehnte später, ist aus dem Handwerksbetrieb ein modernes Familienunternehmen in dritter Generation geworden: Mit 25 Beschäftigten und einem Kundenstamm in ganz Deutschland.
Von der maßgeschneiderten Küchenzeile bis hin zur stilvollen Sushibar – die Tischlerei Valentin plant, gestaltet und fertigt individuelle Lösungen für den privaten Wohnbereich ebenso wie für den Objekt- und Ladenbau.
Die Projekte führen das Unternehmen von Höxter aus quer durch die Republik – von Schleswig-Holstein bis Bayern.
Inzwischen steht mit Lisa Valentin-Kalisch die dritte Generation an der
Spitze des Betriebs, welcher schon über 70-jahre besteht.

Unser Team… dazu Worte von Lisa Valentin-Kalisch!
Wie ein Uhrwerk funktioniert auch ein Team. Nur wenn ein Bauteil genau in das nächste übergeht, entsteht ein erfolgreiches Ergebnis. So dürfen wir den Tischlermeister und -gesellen, den Allrounder, die Innendesignerin, die Büro- und Industriekauffrau, den Vertriebler und vier Azubis zu unserem Erfolgserlebnis hinzuzählen


                                                     Video: Tischlerei Valentin


 FRAUEN UND HANDWERK...

Frauen spielen eine immer größere Rolle im Handwerk und tragen maßgeblich zum Erfolg von Handwerksbetrieben bei. In über 130 Ausbildungsberufen bietet das Handwerk Frauen vielfältige Karrierechancen und Entwicklungsperspektiven



UFH - UnternehmerFrauen im Handwerk
Stark vernetzt in regionalen Arbeitskreisen wie der UFH HOLZMINDEN – uns liegt der direkte und persönliche Austausch besonders am Herzen, er bildet die Grundlage für unser starkes und lebendiges Netzwerk.


Unsere Gemeinschaft bei den Unternehmerinnen und Frauen im Handwerk ist ein Zuhause für Frauen in vielfältigen Rollen und jeden Alters aus allen Gewerken des Handwerks.
Egal, ob du als Unternehmerin das Ruder in der Hand hältst, als Teilhaberin strategische Entscheidungen triffst, als Ehefrau, Partnerin oder Tochter tatkräftig im Familienbetrieb mitwirkst, oder als Führungskraft das tägliche Geschäft prägst – hier findest du einen Platz, der speziell für dich geschaffen wurde.
Unser Netzwerk unterstützt, inspiriert und erweitert den beruflichen wie persönlichen Horizont. Regelmäßig werden Veranstaltungen, Weiterbildungen und Treffen zu aktuellen Themen organisiert, immer mit dem Ziel, Wissen zu teilen, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam erfolgreich zu sein.
Haben wir dich neugierig gemacht auf unsere tolle Gemeinschaft? Dann nimm gerne Kontakt mit uns auf und lerne uns unverbindlich kennen auf www.ufh-holzminden.de oder 

Jessica Horn (1.Vorsitzende) ufh-holzminden@gmx.de

Wir freuen uns auf dich.


Generell gibt es immer mehr Familienfreundliche Unternehmen im Kreis Höxter

Also Kariere und Traumberuf schließen nicht den Wunsch nach Familie und Kinder aus.
Nicht zuletzt durch Aktionen wie:


„Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“
Ein regionales Netzwerk im Kreis Höxter: Ein Projekt zur Beratung, Austausch und Qualifikationsangebote zur Vereinbarkeit von Erwerbsleben und Familie.
Das Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ stellt dabei Unternehmen in unserer Region heraus, die sich dem Thema in der Unternehmensphilosophie verschrieben haben. Auch auf dem Weg dahin, bietet das Projekt Hilfestellung und Austausch.

Hier setzt die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter an und bietet ein strategisches Managementinstrument.

Sie zeichnen Unternehmen im Kreis Höxter mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Höxter“ aus.

Welche Themen stehen dabei im Fokus:
Familienbewusste Arbeitszeiten – der Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen bietet viele Hilfestellungen für Unternehmensverantwortliche. Die Tipps und Tricks bei der Umsetzung einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung sind in der Praxis erprobt.
Der Navigator Vereinbarkeit von Familie und Beruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes weist aus Sicht der Arbeitnehmervertretungen auf Themen wie familienfreundliche Arbeitszeiten, Anlaufstellen, Vereinbarkeit und Gesundheit hin:

Standortfaktor Familienfreundlichkeit – Die Bestandsaufnahme der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der Bertelsmann-Stiftung belegt, dass das regionale Angebot an Betreuung von Kindern für Familien und Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe ein wesentlicher Grund für die Entscheidung zur Ansiedlung ist.
Steuerliche Aspekte einer familienbewussten Personalpolitik – Der Praxisleitfaden der gemeinnützigen Hertie-Stiftung zeigt auf, wie familienfreundliche Personalpolitik sich als Betriebsausgabe in der Ertragssteuer und bei Beschäftigten in der Lohnsteuer rechnet. Sie finden den Download auf der Web-Site.

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung – Vorteile für Unternehmen thematisiert der Familien-Wegweiser. Es ist ein Internet-Portal zur Orientierung über Leistungen an Familien. Der Online-Ratgeber ist zu erreichen mit diesem Link.

Engagement in der Kinderbetreuung durch Betriebe beschreibt der Deutsche Handelskammertag zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der Broschüre für kleine und mittlere Unternehmen zum Download.

Unternehmen Kinderbetreuung – der Praxisleitfaden des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet für Unternehmen Anregungen und Orientierung, die ihre Beschäftigten bei der Kinderbetreuung unterstützen wollen
https://xregion.de/wirtschaft/siegel-familienfreundlich/

Erfolgreich rezertifiziert wurden:
1. Bäckerei Engel GmbH & Co. KG
2. Brakel (Stadt)
3. Chemical Check GmbH
4. Gebr. Becker GmbH & Co. KG
5. Gockeln Metallbau GmbH & Co. KG
6. Goeken Backen GmbH & Co. KG
7. Hansestadt Warburg
8. Hobatex GmbH Industrial Partners
9. INTEG Integrationsbetrieb für Behinderte GmbH
10. Jung und Alt – Ambulante Soziale Hilfen e.V.
11. Kaiser Haus GmbH & Co. KG
12. Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge gGmbH
13. Konrad Reitz Ventilatoren GmbH & Co. KG
14. Kreis Höxter
15. Lebenshilfe Brakel Wohnen Bildung Freizeit gemeinnützige GmbH
16. Marienmünster (Stadt)
17. Senioren-Park carpe-diem GmbH
18. Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter
19. VerbundVolksbank OWL eG
20. Vereinigte Volksbank eG
21. Trioworld Höxter GmbH
22. Willebadessen (Stadt)



Weitere Informationen zu Thema finden sie beim:
Landesverband Unternehmer Frauen im Handwerk Niedersachsen e.V. – Ein Netzwerk für Frauen im Handwerk, das Weiterbildung und Erfahrungsaustausch bietet.
AkU Arbeitskreis Unternehmerinnen e.V. – Ein Netzwerk für selbstständige und freiberuflich tätige Frauen in Hameln und im Weserbergland.


Selber abheben und fliegen?!
Ausbildung auf dem ultraleichten Tragschrauber. Flugschein für die Sportpilotinnen-Lizenz. Die Ausbildung kann jederzeit in der Flugschule Weserberglandflug am Flugplatz Höxter begonnen werden. Sie umfasst mind. 30 Flugstunden und Theorieunterricht. Zum Kennenlernen bietet sich der Schnupperkurs sehr gut an. Schon in diesem Kurs wird vom PilotInnensitz gesteuert, wie in der 1. Flugstunde. Die Steuerung ist leichtgängig und das Fluggerät wendig in der Luft. Das Kennenlernen ist ganz unverbindlich, mit viel Spaß und Freude. Einsteigerkurse sind kurzfristig möglich. Als Pilotin abheben und wie ein Vogel durch die Luft schweben.




Unsere Kursangebote:
- Kurse vor und nach der Geburt, um aktiv und fit zu werden bzw. wieder zu sein
- für Mamas nach dem Wochenbett (ohne Komplikationen)
- LAUFMAMALAUF-Kinderwagenkurs/ Outdoorfitness (Mama mit Kind)
- „Ganz-Schön-Schwanger"-Kurse für Schwangere
„Mama-macht-mehr" - Outdoorfitness ohne Kind
- für Frauen und/oder Mamas, die einfach mal „mehr" machen (trainieren) wollen: Yoga outdoor/ indoor sowie Onlinekurse
Hier gratis Probestunde vereinbaren: https://laufmamalauf.de/contact/laufmamalauf-region-hoexter-wir-sind-fuer-euch-da/

Link zu den aktuellen Stellenangeboten


INFOSEITEN
Dazu folgende Links:
Wirtschaftliche Chancen durch Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt:
Dazu interesante Internetseiten: Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt

Bertelsmann Stiftung
Aktuelle Herausforderungen und Potenziale von Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/beschaeftigung-im-wandel/projektnachrichten/gleichstellung-am-arbeitsmarkt

FRAUENPOWER
Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Dank gesetzlicher Vorgaben wie der Frauenquote sind mittlerweile 37,5 % der Aufsichtsräte in der Privatwirtschaft mit Frauen besetzt

Vor zehn Jahren lag dieser Anteil noch bei 19,9 %.
Steigende Zahl weiblicher Vorstände: Der Anteil von Frauen in Vorständen von Börsenunternehmen ist von 5 % auf 20,2 % gestiegen

Herausforderungen bleiben: Trotz Fortschritten gibt es weiterhin strukturelle Barrieren und Vorurteile, die Frauen den Aufstieg erschweren

Frauen spielen eine immer größere Rolle im Handwerk und sind in vielen Bereichen aktiv. Hier sind einige interessante Entwicklungen:

Steigende Zahl weiblicher Meisterinnen: Fast jede fünfte erfolgreiche Meisterprüfung wurde 2023 von einer Frau absolviert (18,1 %)

Frauen in Führungspositionen: Durchschnittlich wird im Handwerk jeder vierte Betrieb (24,6 %) von einer Frau (mit) geführt

Vielfältige Karrierewege: Frauen sind als Unternehmerinnen, Meisterinnen, Gesellinnen oder Auszubildende in über 130 Ausbildungsberufen vertreten

Netzwerke und Initiativen: Es gibt zahlreiche Programme zur Förderung von Frauen im Handwerk, darunter die Unternehmer Frauen im Handwerk (UFH)

Berufliche Chancen: Besonders in kreativen Handwerksberufen wie Maßschneiderei (86,1 % Frauenanteil) oder Goldschmiedekunst (72,9 % Frauenanteil) sind Frauen stark vertreten

Frauen haben in der Politik weltweit bedeutende Fortschritte gemacht, aber es gibt weiterhin Herausforderungen. Hier sind einige interessante Aspekte:
• Historische Entwicklung: In Deutschland erhielten Frauen 1918 das Wahlrecht. Seitdem hat sich ihr Einfluss in der Politik stetig erweitert.

• Aktuelle Zahlen: Der Frauenanteil im Bundestag liegt derzeit bei 35,7 %
In den Landtagen beträgt er 33,2 %, und in kommunalen Vertretungen etwa 30 %


Im Kreis Höxter und Holzminden gibt es verschiedene Initiativen und Organisationen, die Frauen im Handwerk unterstützen. Hier sind einige relevante Anlaufstellen:
• Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg – Diese Organisation vertritt die Interessen des Handwerks in der Region und bietet Unterstützung für Betriebe und Auszubildende. 

Mehr Infos findest du unter:

Im Kreis Holzminden gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung von Frauen im Handwerk. Eine wichtige Organisation ist der Landesverband Unternehmer Frauen im Handwerk Niedersachsen e.V., der sich für die Stärkung von Frauen in handwerklichen Berufen einsetzt

Die UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) Holzminden bieten Netzwerke, Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch für Frauen, die im Handwerk tätig sind.