dieaktuellekamera das Onlinemagazin  
DAS MAGAZIN dieaktuellekamera.de


Entdecken Sie Ihre Heimatstadt Höxter und Holzminden einfach mal ganz neu…


Wir führen Sie mit einem virtuellen Rundgang durch die Stadt Höxter und Holzminden. Die Stadt, in der sie arbeiten, wohnen und einkaufen… was bestimmt richtig spannend sein kann. 

Also nicht nur kurze Eindrücke beim Hetzen durch die Fußgängerzone mit einem Kaffee To-Go in der Hand, sondern bewusst die Schönheiten der Heimatstadt einfach genüsslich vor dem PC genießen.

Selbstverständlich kann man diese Rundgänge auch live erleben im Rahmen eines gemütlichen Spaziergangs – perfekt für einen entspannten und interessanten Nachmittag direkt vor der Haustür.

Also los geht’s mit unserem Virtuellen Rundgang durch Höxter!


                            Startpunkt: Historisches Rathaus in Höxter

© Stadt Höxter

Das Historische Rathaus in Höxter ist ein echtes architektonisches Juwel mit einer bewegten Geschichte & Bedeutung

Erbaut um 1250 als Zentrum des mittelalterlichen Marktplatzes vor der Brücke.
Erste urkundliche Erwähnung 1351, archäologisch datiert sogar auf die Mitte des 12. Jahrhunderts.
Diente im Laufe der Zeit als Markt-, Tuchhalle, Gericht, Gefängnis, Schänke und Getreidelager.

Architektur
Weserrenaissance-Stil mit Fachwerkaufbau, reich verziertem Erker und Treppenturm2.
Der Erker zeigt die Figur der Justitia mit Schwert und Waage.
Das Obergeschoss ist mit Andreaskreuzen und Schnitzereien geschmückt.
Der Einstiegsort, um die Weserrenaissance zu erleben

Die Dechanei in Höxter

Die Dechanei in Höxter – auch bekannt als Amelunxenscher Hof – ist ein echtes architektonisches Schmuckstück der Weserrenaissance
Ursprünglich ein Lehnshof des Klosters Corvey, seit dem 14. Jahrhundert im Besitz der Adelsfamilie von Amelunxen2

Zwischen 1564 und 1571 von Christoph von Amelunxen umgebaut, der als Rittmeister im Dienst des französischen Königs ein Vermögen erworben hatte
1796 dient das Gebäude als Pfarrhaus der katholischen Kirchengemeinde St. Nikolai
Zweigiebelige Fassade mit über 60 kunstvoll geschnitzten Fächerrosetten
Aufwändige Gestaltung mit einer polygonalen, zweigeschossigen Utlucht (Erker)
Ein Paradebeispiel für die Weserrenaissance, das den Reichtum und die Kreativität seiner Bauherren widerspiegelt

Die Dechanei in Höxter von Höxter im Zentrum der Innenstadt unweit vom Marktplatz

Die Dechanei in Höxter von Höxter ein Ort mit langer Geschichte 

Auch Königinnen und Könige lassen sich gerne vor dem Hintergrund derDechanei in Höxter fotografieren.

Am alljährlich stattfindenden Märchensonntag in Höxter hat selbstverständlich Frau Holle für einen Tag Wohnrecht in Dechanei in Höxter.

Station 2: Marktplatz & Fachwerkensemble
• Bunte Fachwerkhäuser aus dem 16. Jahrhundert







Zudem gibt es in der Höxteraner Innenstadt  viele charmante, herrschaftliche und historische Häuser voller Eleganz in dem sich heute viele Ladengeschäfte befinden



Station 3: Nikolai-Kirche (auch mal reinschauen)

Besonderheiten:
Offene Kirche (geöffnet von 8.00 – 18.00 Uhr),
die wegen ihrer zentralen Lage vielseitig genutzt wird.



Romanische Architektur aus dem 12. Jahrhundert -  Still und imposant – ein Moment der Ruhe auf dem Weg durch Höxter

Höxter erleben – Einkaufen & Genießen
Die Innenstadt von Höxter bietet eine charmante Mischung aus Einzelhandel und Gastronomie, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert.







Vielfältige Fachgeschäfte: Viele sind inhabergeführt und bieten ein breites Sortiment – von Mode über Haushaltswaren bis zu Kosmetik.
Die Werbegemeinschaft Höxter e.V.: Einzelhändler sorgt zudem mit gemeinsam organisierten Stadtfeste und Aktionen, für lebendige Unterhaltung in der Stadt

















Hinzu kommen Wochenmarkt: Zweimal wöchentlich findet ein lebendiger Markt mit regionalen Produkten statt.







Zudem ist der Marktplatz vorallem an den Wochenenden ein Platz der Entspannung