dieaktuellekamera das Onlinemagazin  
DAS MAGAZIN dieaktuellekamera.de

     1200 JAHRE STAHLE


Dorfjubiläum 2025 Jubiläumsfest vom 05.-07. September 2025
                        im Herzen von Stahle 

In diesen Tagen feiert Stahle sein 1200-jähriges Bestehen mit einem großen Dorffest, Sonderbriefmarken und einem Jubiläumsbuch, das die Geschichte des Ortes auf 400 Seiten in einen Buch dokumentiert.  

    Stahle, ist ein Ortsteil der Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen, blickt auf eine                        beeindruckende und bewegte Vergangenheit zurück

            ...UND HEUTE GUT AUFGESTELLT FÜR DIE ZUKUNFT !

FESTPROGRAMM
Dorfjubiläum, 5. September 2025

17:00 – Ökumenische Andacht in der Kirche mit Pfarrer i.R. Schreiner, Pfarrerin i.R. Möhrke-Schreiner und Pfarrdechant Dr. Krismanek
17:30 – Eröffnungsfeier auf der Dorfplatz-Bühne, Öffnung der Essens- & Getränkestände
bis 22:00 – Dorfplatz-Lounge

Dorfjubiläum, 6. September 2025

12:00 – Öffnung der Essens- & Getränkestände
13:00 – 13:30 – Clown mit Zaubershow auf der Dorfplatz-Bühne
13:30 – 15:00 – Clown mit Ballonmodellage auf dem Dorfplatz
13:00 – 16:30 – Chill-Lounge und Kreativwerkstatt auf dem Kirchplatz
14:00 – 16:30 – Kinderolympiade auf dem Kirchplatz
14:00 – 17:30 – Feuerwehr in Aktion auf dem Dorfplatz
14:00 – 18:15 – Musikshow des Blasorchesters & des Tambourcorps mit Illumination in der Kirche
15:00 – 17:30 – Cafeteria im SBO-Heim
15:00 – 17:30 – Bildergalerie im SBO-Heim
15:00 – 18:00 – Fußball-Dart FC Stahle im Generationengarten
16:30 – 17:15 – Kinderdisco mit Isa Glücklich und anschließende Autogrammstunde auf der Dorfplatz-Bühne
18:30 – 20:00 – Party mit der SKYLINE Band auf der Dorfplatz-Bühne
20:00 – 22:00 – Dorfplatz-Lounge
20:00 – 02:00 – „Scheunenparty“ mit DJ Francis in der Kulturscheune

Dorfjubiläum, 6. September 2025

11:00 – Frühschoppen mit Öffnung der Essens- & Getränkestände auf dem Dorfplatz
11:00 – 13:00 – Fußball-Dart FC Stahle im Generationengarten
11:00 – 14:30 Konzert des Blasorchesters & des Tambourcorps auf dem Kirchplatz
ca. 12:00 (Konzertpause) – Tombola auf der Dorfplatz-Bühne
ca. 12:30 (Konzertpause) – McTON mit dem „Spökenkieker“ auf der Dorfplatz-Bühne
17:00 – Veranstaltungsende



Stahle ist ein Ortsteil der Stadt Höxter und direkt gelegen an der Weser. Durch die Nähe zur auf der anderen Weserseite gelegenen niedersächsischen Kreisstadt Holzminden (2 km) sowie zum Zentrum der westfälischen Kreisstadt Höxter (8 km) ist Stahle ein sehr beliebter Ort zum Leben, Arbeiten und Wohnen. 

RÜCKBLICKE

Bereits in der mittleren Bronzezeit (ca. 1600–1200 v. Chr.) war das Gebiet besiedelt – Hügelgräber auf dem Kiekenstein belegen dies.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 9. Jahrhundert, unter den Namen Stalo bzw. Stela, im Rahmen einer Schenkung an das Kloster Corvey

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Stahle 1632 vollständig zerstört und später neu aufgebaut.
Während des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) schlugen französische Truppen 1757 ihr Lager in Stahle auf und griffen den Ort 1761 erneut an.

Kirchliche und politische Entwicklung

  • Bis 1669 gehörte Stahle zur Kirchengemeinde Albaxen, danach wurde es ein eigenes Kirchspiel.
  • Die ursprüngliche Kirche von 1697 wurde 1963 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
  • Politisch gehörte Stahle bis 1803 zum Stift Corvey, dann zum Fürstentum Corvey, später zum Königreich Westphalen und ab 1813 zu Preußen.
  • Seit dem 1. Januar 1970 ist Stahle offiziell Teil der Stadt Höxter

Der Ort ist geprägt von Fachwerkhäusern, das älteste stammt aus dem Jahr 1668.
Die Kirche St. Anna mit barockem Sandsteinportal und Kirchturm aus dem Jahr 1732 ist ein denkmalgeschütztes Wahrzeichen.

Wohnqualität 2025

Stahle ist ein Ort mit wunderschönen Aussichten mitten im Weserbergland. Es gibt unendlich schöne Plätze im Ort, an dem man mit Blick in die Weite die Schönheit des Weserfluss genießen kann. Natur pur wo hin man auch schaut und mittendrin ein Ort mit alten Fachwerkhäusern liebevoll gepflegt und neuen modernen Wohnsiedlungen die sich harmonische ins Ortsbild einschmiegen.

Schönste Aussichten von Stahle


Stahle mit optimaler Lage am Weserradweg

Auch die optimale Lage direkt am Weserradweg, der in beide Richtungen sehr gut ausgebaut ist und wunderbare Ziele für eine spontane oder geplante Fahrradtour bietet, zeichnen Stahle aus. Des Weiteren lädt der malisch gelegene Weg, t an der Weser zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Mit Blick auf die vorbeifahrenden Ausflugsschiffe, von der Flotte Weser und den dahingleitenden Kanufahrern. Echte Lebensqualität vor Ort, in unserer sonst so schnelllebigen Zeit.










Familienfreundlich
Die Vereine bieten ein großes Angebot für alle Altersklassen darunter auch für Kinder und Jugendliche. Und im  Ortskern befindet sich ein großer gepflegter und abwechslungsreicher Spielplatz






STAHLE DIE GELUNGENE MISCHUNG AUS ROMATISCHER DORFIDYLLE UND LEBENDIGER, ZUKUNFTSORIENTIERTER, LEBENSMITELPUNKT FÜR MENSCH UND WIRTSCHAFT

S 1
S 3
S 2
S 11
S 12
S 5
S 7
S 8
Spiel 3


Stahle immer mit dem Blick in die Zukunft

Im Dorferneuerungsprogramm 2021 der Landesregierung NRW konnte der Kreis Höxter und damit auch Stahle einen großen Anteil an den bereitgestellten Geldern erlangen. Mit 26.000 Euro wurde ein Generationengarten im Herzen des Dorfes mit viel Einsatz und Engagement der Dorfgemeinschaft umsetzt. Die brach liegende Wiese neben der Turnhalle wwurde damit wesentlich aufgewertet und wird auch zukünftig noch gesamten Dorfgemeinschaft mit einer Vielzahl an Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen!

Erste öffentliche Vorstellung Des Projekts


SO WIRD DER GENERATIONSGARTEN BALD AUSSEHEN

Wirtschaft und Wachstum in Stahle


Auch wirtschaftliche Situation ist in Stahle gut aufgestellt. Nicht zuletzt durch seine erfolgreichen und über die Ortsgrenzen bekannten Handwerksunternehmen. Ein weiterer Garant für die Zukunft… sein Wirtschaftspark nördlich der Kernstadt Höxter zwischen den Ortschaften Albaxen und Stahle nahe der Bundesstraße 64/83 gelegen. Er stellt den gewerblichen Entwicklungsschwerpunkt der Stadt Höxter und seinen Ortsteil Stahle für die Zukunft dar. In diesem Industrie- und Gewerbegebiet stehen für an- und umsiedlungsinteressierte Unternehmen derzeit noch ausreichende Flächen zu attraktiven Konditionen zur Verfügung. Also das weitere Wachstum für den Weser Ort Stahle, wird damit auch zukünftig sichergestellt.


Der Vergangenheit bewusst und die Zukunft im Blick

Th. Geyer wurde 1892 als Handelsunternehmen für Chemikalien gegründet und blickt auf eine 130-jährige Geschichte zurück.

 Als ein weltweit agierendes mittelständisches Unternehmen beschäftigt sich Th. Geyer Ingredients mit dem Vertrieb von hochwertigen Roh- und Zusatzstoffen für die Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie.

„Th. Geyer blickt auf eine 130-jährige Firmengeschichte zurück. In dieser Zeit hat sich viel geändert, doch Werte wie Zuverlässigkeit, Tradition und Persönlichkeit haben nach wie vor eine hohe Bedeutung – vor allem heute, im Zeitalter der anonymeren digitalen Welt! Daran werden wir auch in Zukunft weiter festhalten!





Th. Geyer Ingredients GmbH & Co. KG
Im Wesertal 11 - 37671 Höxter-Stahle

Der schnellste Weg zu Th. Geyer Ingredients
Tel.: 05531 7045-0
Fax: 05531 7045-200
ingredientsthgeyerde



HANDWERK IN STAHLE


Mahlermeister Schmidt in Stahle

Nahezu 20 Jahre Erfahrung in der Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), Wandgestaltungen und Fußboden, sowie unzählige Arbeiten im Weserbergland sind unser Spiegel in Kreativität und handwerklichen Know-how.

Wir verschönern nicht nur Ihre Wände und Fußböden, sondern erneuern auch Ihre Fassaden, dämmen Ihre Häuser und wir erstrahlen Ihre Decken im neuen Glanz. Daneben verschönern wir auch Ihre Fenster mit Plissees.

Merken Sie sich Ihren Meistermaler für den Raum Höxter, Holzminden und darüber hinaus.

Wir freuen uns auf Sie.

RS  P. GÖLDNER



Unsere Leistungenvielfältig, kompetent und transparent.
Die Leistungen unserer Autowerkstatt decken nahezu jedes im Kfz Bereich anfallende Tätigkeitsfeld ab und wir erheben den Anspruch
auf Zuverlässigkeit und guten Service am Kunden.
Ganz gleich, ob wir bloß eine Scheinwerferlampe austauschen oder Ihr Auto nach
einem Unfall komplett instand setzen, den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden zu folgen ist unsere Philosophie.
Moderne und großzügige Arbeitsplätze, ausgestattet mit den neuesten Diagnosegeräten und vielen Spezialwerkzeugen,
ermöglichen es uns, Ihnen Service auf höchsten Niveau zu bieten.

Reifenservice P. Göldner
Corveyer Straße 50
37671 Höxter, Stahle
Telefon 05531 10292
E-Mail: petergoeldner@t-online.de


STAHLER VEREINE

Was zeichnet Stahle besonders aus… es ist ein engagiertes und aktives Dorf.
Die größte Triebfeder im Dorf sind die ortsansässigen Vereine. Sie prägen den Ort und setzen sich intensive für ihren Heimatort ein. Sie bieten nicht nur ein großes Angebot an sportlichen, musikalischen und kreativen Aktivitäten. Sondern halten die Dorfgemeinschaft zusammen, dies gilt für alt und jung aber auch für Neubürger, die gerade durch die Vereinslandschaft schnell in die Gemeinschaft des Dorflebens eingebunden werden.


Ortsansässige Vereine unter anderen:

Kultur-Förderverein Stahle e.V.

Der Kultur-Förderverein möchte die Kultur und das Brauchtum in der Ortschaft Stahle fördern. Hierbei steht die Unterstützung aller gemeinnützigen Stahler Vereine im Vordergrund. Sei es in der Jugendpflege durch musikalische und sportliche Ausbildung oder ideelle Interessen zu koordinieren und mit kulturellen Veranstaltungen, Konzerten und Festen die Gemeinschaft in Stahle zu pflegen.


Freiwilligen Feuerwehr – Löschgruppe Stahle   

Die 1932 gegründet Löschgruppe Stahle gehört zur FFw der Stadt Höxter. Mit ausreichend Personal und einem Löschgruppenfahrzeug mit eingebautem 600-Liter-Löschwassertank sowie einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe verfügt Stahle über genügend Kapazitäten, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können. Bei der Jungfeuerwehr finden junge Menschen das besondere Hobby.


FC Stahle 30 e.V.

Der Sportverein, der 1930 als Fußballclub gegründet wurde, bietet heute ein vielfältiges Angebot – ob Sie den sportlichen Wettkampf mit anderen suchen oder einfach vom Alltag abschalten wollen. Von Fitness in allen Variationen vom Kleinkind bis zum Senior über Fußball, Tischtennis, Volleyball, Mountainbiken, (Nordic) Walking bis hin zu Kampfsport ist für Jung und Alt bestimmt das Passende dabei!


Schützengesellschaft Stahle von 1575 e.V.

Vorstand Schützengesellschaft Stahle von 1575 e.V.


Hauptziel der Schützengesellschaft besteht darin Traditionen zu pflegen und zu bewahren, Menschen zusammenzuführen und die Dorfgemeinschaft zu festigen. Höhepunkt der Schützen ist das alle zwei Jahre stattfindende Ausschießen der Schützenkönige. Eine besondere Ehre wird den Amtsträgern in der Zeit ihrer Regentschaft zuteil, welche mit einem Schützenfest gefeiert werden. Viele weitere Veranstaltungen gehören ebenfalls in den Kalender der Schützen.


Stahler Blasorchester von 1892 e.V

Das Stahler Blasorchester wurde als “Stahler Blaskapelle” 1892 gegründet. Heute bietet das SBO ein vielfältiges Programm an traditioneller und aktueller Blasmusik in verschiedensten Stilrichtungen. Besonders großer Wert wird auf die musikalische Ausbildung und die Jugendförderung durch die vereinseigene Musikschule gelegt. Musikalisch ausgebildet werden kann man im Stahler Blasorchester bereits ab dem 3. Lebensjahr im Rahmen der musikalischen Früherziehung. Eine Instrumentalausbildung erfolgt ab dem 6. Lebensjahr. Die Musikschüler werden parallel durch das Mitwirken im Jugendorchester auf eine spätere Teilnahme im Stammorchester vorbereitet.


Tambourcorps Stahle 1930 e.V.

Das Tambourcorps Stahle wurde im Jahr 1930 als Spielmannszug gegründet und ist seither mit seinen Auftritten bei Festumzügen und Bühnenvorträgen fester Bestandteil bei der Gestaltung von Festveranstaltungen in Stahle und über die Ortsgrenzen hinaus. Zudem ist die Teilnahme an Wettstreiten zum Leistungsvergleich mit anderen Spielmannszügen eine langanhaltende und erfolgreiche Tradition.


Pfadfinder DPSG Stamm St. Anna Stahle


Die DPSG ist Teil einer weltweiten Erziehungsbewegung, die sich an alle jungen Menschen wendet. Kinder und Jugendliche lernen ihre sozialen, emotionalen, geistigen sowie körperlichen Fähigkeiten einzusetzen und erleben Abenteuer in freier Natur. Prägende Erlebnisse helfen die eigene Persönlichkeit sowie Engagement, Verantwortung, Toleranz und Zuverlässigkeit zu entwickeln und einzusetzen.

Marienkapelle Stahle ein ganz besonderer magischer Ort der Ruhe

Seit dem Heiligen Jahr 1983/84 ist die Marienkapelle eine offizielle Wallfahrtsstätte des Erzbistums Paderborn.






Besonderheiten von STAHLE

Die Kulturscheune
Zur Freude aller Stahler stellte die Stadt Höxter die historische Hofstelle Krause 1998 den Stahler Vereinen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung. Das Wohnhaus des ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes wurde bereits zu einem Kindergarten umgebaut. Die Nebengebäude wurden den Stahlern als Kultur- und Begegnungsstätte überlassen. Die Stahler Bürgerinnen und Bürger nahmen die Herausforderung an und erweckten in Eigenleistung die Hofstelle Krause zum Leben, die einst fester Bestsandteil im Ortskern von Stahle war – und wieder geworden ist. 2016 erst wurde eine Decke in die Scheune eingezogen, um sie noch gemütlicher und wärmer zu gestalten. Die Arbeit der Vereine und die generationsübergreifenden Gemeinschaftsaktionen, die in der Kulturscheune stattfindet, stärkt heute das Dorf- und Vereinsleben nachhaltig.
Adresse:  Alter Kirchweg, 37671 Höxter-Stahle


Freilichtbühne Stahle
Mit der Freilichtbühne in einem ehemaligen Steinbruch verfügt Stahle über eine der schönsten westfälischen Naturbühnen.
Aus einer kahlen „Steinkuhle“ entstand um 1938 die wunderschöne Naturbühne. Es gab keine Büsche und Bäume. Viele Arbeitsstunden waren nötig, um die Terrassen, Mauern, Felspfade, die Felsenkanzel und den Turm zu schaffen. Dieses Juwel wurde aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Neben Konzerten werden an diesen Ort musikalische Frühschoppen und Feste zu Mittsommer den längsten Tag des Jahres. Und dient als Bühne für Straßen- und Jugendtheatergruppen






Freilichtbühne Stahle, Feldberg, 37671 Höxter-Stahle


Freilichtbühne Stahle nicht nur Bühne, sondern auch Theater-Camp
Unter dem Motto: "Masken: Wer bin ich und wer will ich sein?" konnten in diesem Sommer die Teilnehmer*innen (Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren) unter Anleitung von Experten kreativ werden und ein Theaterstück entwickeln. Dabei setzte sich das Theaterprojekt mit den Geschlechterrollen auseinander. Die Jugendlichen entdeckten und entwickelten ihre kreativen und handwerklichen Talente und erweitern ihr alltagsweltliches Rollenrepertoire anhand des Themas "Masken".
Ziel war es, die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen zu fördern. Mit Ton, Gips und Papier werden die Teilnehmer*innen Masken bauen und sie in einem Theaterstück zum Leben erwecken. Dabei ist das Ergebnis völlig offen und soll von den Jugendlichen unter Anleitung selbst erarbeitet werden.


Quellennachweis Text: https://stahle.de/

Bider: dieaktuellekemera ©